Zur Erlangung des BA-Grades ist am Ende des Studiums als letzte Modulprüfung die Bachelor-Arbeit vorgesehen.
- Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabe aus ihrem oder seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten.
Sie ist eine im 7. Semester innerhalb von 8-12 Wochen zu erstellende, umfassende, wissenschaftliche Arbeit.
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen (Auszug aus dem Modulhandbuch)
Die Studierenden
- können innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe aus ihrem Fachgebiet nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten,
- sind in der Lage, auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft einer oder mehrerer Disziplinen einen Forschungsgegenstand einzugrenzen und auszuwählen,
- können dazu zielgerichtet Informationen aus wissenschaftlichen Quellen gewinnen und aufbereiten sowie unter Anleitung wissenschaftliche Methoden und Techniken auswählen und einsetzen,
- führen weitgehend selbständig Analysen durch und leisten einen Beitrag zur Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte,
- bewerten ihre Ergebnisse bewerten, ordnen diese ein, diskutieren diese kritisch und dokumentieren sie in schriftlicher Form. Sie benutzen eine angemessene Wissenschaftssprache und halten formale Vorgaben schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten ein,
- können das zentrale Anliegen, die Methodik und die Ergebnisse ihrer Bachelor-Arbeit angemessen präsentieren und gegenüber Fachkollegen und Laien vertreten.
Inhalte des Bachelor-Kolloquium
Das Bachelor-Kolloquium dient der Unterstützung der Studierenden bei der Erstellung der Bachelorarbeiten. Die Inhalte werden zu Beginn der Veranstaltung auf den Bedarf der Teilnehmenden des Kolloquiums abgestimmt.