Hier haben wir oft nachgefragte Informationen für Sie zusammengefasst.
---
1. Wo finde ich einen Plan der Präsenzzeiten?
Alle verbindlichen Termine erhalten Sie mit dem Studienvertrag. In der Regel finden die Präsenztage freitags bis sonntags - durchschnittlich im Abstand von vier bis sechs Wochen - statt.
Die Vorlesungszeiten sind i.d.R.:
- freitags von 13 bis 20 Uhr
- samstags von 9 bis 16:15 Uhr
- sonntags von 9 bis 16:15 Uhr
--
2. Wie ist die Ablaufstruktur des Studiums?
- Das Studium ist in Module gegliedert. Ausführliche Informationen finden Sie >>> hier.
- Dort können Sie sich auch eine Übersicht als pdf-Dokument herunterladen.
- Alle öffentlich zum Download verfügbaren Dokumente haben wir >>> hier zusammengetragen.
---
3. Was bringt mir der Abschluss 'BA' im Studiengang
Berufliche Bildung Pflege?
- Sie haben einen ersten akademischen Grad erreicht.
- Lehrende in den Pflegeberufen sind sehr gesucht.
- Viele Bildungsstätten bieten Ihnen schon während des Studiums spezifische Arbeitsplätze an.
- Sie erwerben 180 Creditpoints, eine Grundlage zum Erwerb weiterer akadmischer Abschlüsse, z.B. einem Masterstudiengang (MA) in der Berufspädagogik.
'Das Studium hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt, weil ...![]() |
Heike Glacza, 39, Kursleiterin im UK Essen aus Gelsenkirchen mehr > |
---
4. Kosten samt Nebenkosten
- Die Kosten für das Studium (Bachelor-Studiengang) betragen derzeit 14.154,00 € (Stand: 01.04.2021 Preisänderungen vorbehalten).
- Dieser Betrag wird i.d.R. in monatlichen Raten (à 337,00 €) gezahlt. Es können u.U. auch andere Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Sprechen Sie uns dazu an.
- In den Studienkosten sind Präsenzzeiten und Workshoptage, Prüfungen, Kosten der Fachhochschule, Bescheinigungen, WLAN am Studienort, Getränke zu den Präsenzseminaren und Services der FH (z.B. Bibliothek und Software) enthalten.
- Zusätzliche Kosten der Fachhochschule sind das Semsterticket (muss nicht in Anspruch genommen werden) und die ASTA-Gebühren. Informationen dazu finden Sie hier.
- Um die Studienräume herum finden Sie mehrere Parkplätze von den vBS Bethel. Diese können Sie für 3 € pro Tag benutzen.
- Die Studienkosten aber auch Ihre eigenen Materialkosten werden von den Finanzämtern als Werbungskosten anerkannt!
---
5. Wo kann ich in Bielefeld während der Präsenzzeiten
wohnen und was kostet es?
- Zur Sicherung von günstigen Preisen sollten Sie spätestens sechs Wochen im Voraus buchen.
- Eine studiengangsspezifische (Buchungen von freitags-sonntags) Liste von Zimmervermietungen, Ferienwohnungen und Hotels können Sie bei Bildung & Beratung Bethel anfordern - s. >>> Kontakt.
- Weitere Angebote finden Sie im Haus der Stille, dem Lindenhof oder in der Umgebung.
- Studierende aus den vorigen Jahrgängen haben Sonderangebote (Frühbucherrabatte) ausgehandelt. Kontakt z.B. zu den Jahrgangssprechern der Vorjahrgänge bekommen Sie über die Studiengangsleitung - s. >>> Kontakt.
---
6. Was sind die Inhalte des Studiums
und wie grenzen Sie sich zu verwandten
Pflegestudiengängen ab?
- Der Studiengang Berufliche Bildung Pflege (BA) - Berufliche Fachrichtung Pflege ist auf eine lehrende Tätigkeit ausgerichtet (s. >>> Inhalte). Viele Studierende finden schon während des Studiums an Pflegeschulen Anstellungen.
- Das 3,5 Jährige BA-/ 'Grund'-Studium hat eine stringente pädagogische Ausrichtung über sieben Semester und endet mit einem Bachelorabschluss. Dieser ist die optimale Voraussetzung für das fünfsemestrige Masterstudium in der Berufspädagogik für Pflegeberufe. Mit dem Masterabschluss erhalten Sie die Lehr- und Leitungsbefähigung an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen.
- Statt des Masterabschlusses Berufspädagogik können Sie mit dem BA-Abschluss aber auch in verwandte Studiengänge, wie z. B. 'Pflegewissenschaft', 'Pflegmanagement', 'Public Health' wechseln und für sich einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt setzen. (s. z.B.: www.pflege.fh-diakone.de oder FH-Bielefeld)
- Um an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen zu unterrichten, muss aktuell ein „MA of Education“ nachgewiesen und ein zweites Fach studiert werden. Dies geht nur an der Universität.
'Ich habe wirklich Handwerkszeug zum Unterrichten bekommen!![]() |
Lukas Schmülling, 27, Pflegelehrer aus Essen mehr > |
---
7. Dauert die berufsbegleitende Form länger
als ein Vollzeitstudium an einer anderen
Hochschule?
- Ja, durch die Berufsbegleitende Organisation hat sich herausgestellt das das Studium für Sie aufgrund des Studienverlaufes besser in sieben Semestern zu schaffen ist.
- Sie sollten einen durchschnittlichen Workload von mindestens 24 Wochenstunden neben Ihrer beruflichen Tätigkeit organisieren. Hilfreich ist eine berufliche Tätigkeit mit 50 bis 75% einer Vollzeitstelle an einer Schule oder Ausbildungsstätte.
---
8. Welche Prüfungsformen sind vorgesehen?
Notensystem und Creditpoints
- Ihre Studienleistungen werden nach dem Schulnotensystem bewertet und benotet.
- Den einzelnen Studienmodulen sind Prüfungen und Leistungspunkte zugeordnet. Für bestandene Prüfungen erhalten Sie sogenannte 'Creditpoints' (= 'ECTS'-Punkte = European Credit Transfer System) . Hierdurch werden die europäischen Studienabschlüsse vergleichbar. Für Ihren Bachelor-Abschluss müssen Sie insgesamt 180 ECTS erwerben.
- Zur Aufname von Masterstudiengängen ist neben den 180 ECTS bei vielen Hochschulen eine Gesamtabschlussnote von 2,5 (oder besser) nachzuweisen.
---
9. Welche Vorerfahrungen sind für diesen Studiengang
dringend erforderlich?
- Grundsätzlich werden Vorerfahrungen in einer lehrenden und/oder beratenden Tätigkeit empfohlen. Einige unserer Studierenden sind bereits jetzt als weitergebildete LehrerInnen für Pflegeberufe tätig, andere haben eine Praxisanleitertätigkeit.
- Seit 2004 soll an den staatlich anerkannten Schulen für Gesundheitsberufe nur noch akademisch gebildetes Lehrpersonal tätig sein.
- Ziel ist es durch das Studium Berufliche Bildung Pflege (BA) als Dozenten oder in stationären und ambulanten Einrichtungen als Praxisanleiter akademisch qualifiziert tätig zu werden.
- >>> Die Zugangsvoraussetzungen im Überblick
- >>> Wie bewerbe ich mich?
---
10. Anerkennungsverfahren
von Weiterbildungen und Berufserfahrung
- Die Anerkennung von weiteren Vorleistungen (= Modulleistungen) erfolgt nach Ihrer individueller Antragstellung. So können bereits erworbene Qualifikationen und Kompetenzen berücksichtigt werden (Befreiung von entsprechenden Vorlesungen und Leistungsnachweisen). Hierüber entscheidet das Prüfungsamt des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld.
- Eine frühzeitige Anfrage zu Prozedere und notwendigen Unterlagen ist hilfreich!
---