Zur Startseite - Home


Vielfalt BTHG

Um das Innovations- und Veränderungspotenzial des BTHG zu erkennen, sind Führungskräfte und Mitarbeitende gefragt eigenes Handeln zu reflektieren und zu überdenken. Gemeinsam die notwendigen Schritte zu erarbeiten ist entscheidend, denn die Mitarbeitenden sind der Schlüsselfaktor für die Umsetzung einer personenzentrierten Haltung und sozialraumbezogenen Arbeit.

Das Bundesteilhabegesetz in und mit der Organisation erfolgreich umsetzen

2023
FB-23-012
Details >>>

Das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM®)

2023
Aktivierung der Selbstmotivation für die Zielerreichung PT-23-041
Details >>>

Wege zu einer persönlichen Lebensplanung

2023
PT-23-041
Details >>>

Teilhabe digital denken

2023
- Online -Teilhabe durch digitale Medien im Alltag ermöglichen- PT-23-037
Details >>>

Durch einfache Assistenz einen selbstbestimmten Alltag ermöglichen

2023
Eine Fortbildung für Nicht-Fachkräfte in der Eingliederungshilfe PT-23-039
Details >>>

„Wer bist Du und was brauchst Du?“

2023
– Partizipation und Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf PT-23-038
Details >>>

Organisationsentwicklung in Zeiten des BTHG

2023
PT-23-036
Details >>>

BEI_NRW/PerSEH_NRW und ICF -Theorie und Praxis

2023
- Online - PT-23-035
Details >>>

BTHG und ICF in der Eingliederungshilfe

2023
Basiswissen PT-23-026
Details >>>

Sozialraumarbeit - machen wir das nicht schon?

2023
PT-23-025
Details >>>

Sozialraumarbeit/Netzwerke

2023
PT-23-024
Details >>>

Fall im Feld - ISSAB

2023
Nach einem Konzept des Instituts für Stadtteilentwicklung, sozialraumorientierte Arbeit und Beratung der Universität Duisburg/Essen. PT-23-023
Details >>>

Teilhabe neu denken

2023
Workshop-Reihe PT-23-022
Details >>>

Personenzentriertes Arbeiten im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Hilfebedarf

2023
Individuelle Unterstützung von Klienten/-innen im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Hilfebedarf. Angebot für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe PT-23-021
Details >>>

BEI_NRW/PerSEH_NRW und ICF -Theorie und Praxis

30.03.2023
- Online - PT-23-186.1
Details >>>

Weiter-Leben - Menschen mit erworbener Hirnschädigung in ihrer Selbstbestimmung und Teilhabe unterstützen

09.05.2023
Online+ Präsenz PT-23-220
Details >>>

Sozialraumarbeit und Netzwerke

06.06.2023
PT-23-185.2
Details >>>

Wege zu einer persönlichen Lebensplanung

17.08.2023
PT-23-223.2
Details >>>

Durch einfache Assistenz einen selbstbestimmten Alltag ermöglichen

07.09.2023
Eine Fortbildung für Nicht-Fachkräfte in der Eingliederungshilfe PT-23-199.2
Details >>>

BEI_NRW/PerSEH_NRW und ICF -Theorie und Praxis

21.09.2023
- Online - PT-23-186.2
Details >>>

Personenzentriertes Arbeiten als individuelle Unterstützung von Klienten/-innen im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Hilfebedarf im Bezug zum BTHG

28.09.2023
- Online PT-23-200.2
Details >>>

Wer bist Du und was brauchst Du?

12.10.2023
Partizipation und Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf PT-23-183.2
Details >>>

Nützliche Links
Kontakt

Geprüfte Qualität:
     Wir sind nach QM-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert

 

Informationen
Impressum
Datenschutz
Tipps zum Datenschutz
Barrierefreiheit

Service
Sitemap


Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, StNr. 349/5995/0015, vom 26.03.2020 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Diese Webseite verwendet nur die technisch notwendigen Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

OK

 

© 2023 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel