BACHELOR: Berufliche Bildung Pflege
»Die akademische Freiheit ist die Freiheit, so viel lernen zu dürfen, wie man nur will.«
- Rudolph Virchow -
Bildungspersonal im Gesundheitswesen, sowohl in der Pflegepraxis als auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, ist bundesweit stark nachgefragt.
Vor dem Hintergrund immer größer werdender Herausforderungen für das Pflegepersonal bietet Bildung Beratung Bethel, in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld, den Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung Pflege“ an.
Berufsangehörige aller Pflegeberufe sowie Hebammen, der operationstechnischen und anästhesietechnischen Assistenz (OTA/ATA), Heilerziehungspflege und des Notfallsanitätswesens werden auf Aufgaben im Bildungsbereich vorbereitet. Dazu gehören z.B. die professionelle Gestaltung der praktischen Ausbildung oder die Planung und Durchführung kompetenzorientierter Bildungsangebote in Theorie und Praxis.
Die berufsbegleitende Studiumsform verbindet Präsenzwochenenden mit digital unterstützten Selbststudienphasen und fördert dadurch den Einklang von Familie, Beruf und Studium.
Zugangsvoraussetzungen
1.) Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung
In einem der folgenden Bereiche
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege
- Altenpflege
- Entbindungspflege/Hebammen
- Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
- Notfallsanitätswesen
- Heilerziehungspflege
2.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur)
oder
3.) Ohne Abitur
Falls Sie kein Abitur haben, können Sie das durch eine dreijährige Berufstätigkeit in einem der oben genannten Fachberufe ersetzen.
Studiengangsdetails
Studiengangdetails:
- Studienform: Berufsbegleitend
- Studiendauer: 7 Semester
- Studiengebühren: 14154,00 €
- in monatlichen Raten bezahlbar: 337,00 €/Monat
- Fördermöglichkeiten und Stipendien finden Sie >>hier
- Für individuelle Zahlungsmodalitäten sprechen Sie uns gerne an. >>Ihre Ansprechpartner
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Prüfungsformen:
- schriftliche Klausur
- mündliche Prüfung
- schriftliche Hausarbeit
- Kombinationsprüfung
- Performanzprüfung
- Credit Points gesamt: 180 CP
- davon automatisch anerkannte CP durch erbrachte Leistungen aus Ausbildung/Beruf: 36 CP
- tatsächlich zu erbringende Credit Points: 144 CP
- Workload: 25 Zeitstunden/CP
- durchschnittlich 20 Zeistunden/Woche
Inhalte und Organisation
Studienschwerpunkte:
- Fachrichtung Pflege (48 CP)
- Fachrichtung Bezugswissenschaften (48 CP)
- Studienschwerpunkt Berufliche Bildung (30 CP)
- Wahlmodul - Berufliche Bildung Pflege (6. Semester) (6 CP)
- >>Bachelorarbeit (7. Semester) (12 CP)
Praktika und Praxisprojekt
- Im Modul "Praxisorientierende Studien" (2. Semester) ist jeweils ein zweiwöchiges Praktikum in einer Bildungseinrichtung und in der betrieblichen Bildung vorgesehen.
- Im Modul "Praxisbezogene Projektstudien" (5. Semester) werden Projekte in Zusammenarbeit mit einer Praxis oder Bildungseinrichtung durchgeführt.
Eine detailliertere Übersicht erhalten Sie im >>Studienverlaufsplan
Lehr- und Lernorganisation
Der berufsbegleitende Studiengang besteht aus Präsenz- (30%) als auch aus Selbstlernphasen (70%).
Eine genauere Erläuterung der Phasen und deren Ablauf, finden Sie >>hier.
Gewinn des Studiums
Kompetenzen
Das Studium dient dem Erwerb der wissenschaftlichen Grundlagen für berufspädagogische Tätigkeiten innerhalb der Fachrichtung Pflege.
Insbesondere werden Ihnen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der Anwendung und Beurteilung fachwissenschaftlicher und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt.
Nach Abschluss des Studiums wird Ihnen von der Fachhochschule Bielefeld der akademische Grad „Bachelor of Arts“ verliehen und ein entsprechendes Abschlusszeugnis und eine Urkunde ausgestellt.
Perspektiven
Dieser Abschluss öffnet Ihnen die Tür zu verschiedenen neuen Perspektiven, u.a.:
- einer beruflichen Tätigkeit als Dozent/-in in der Fort- und Weiterbildung oder als Lehrende in Berufsfachschulen
- der >>Weiterqualifizierung zum/zur Praxisanleiter/-in
- dem Zugang zum >>Masterstudiengang "Berufspädagogik Pflege"